Vermessung

Mittels luftgestützter georeferenzierter Flächenerfassung entfallen unzählige und teure Mannstunden, schwer zugängliche Szenarien oder gefährliche Spezialeinsätze mit potenziellem Unfallrisiko. 

Mit höherer Datendichte in kürzerer Zeit liefern UAS-Lasersysteme mehr Informationen, auf Wunsch auch schon „im Feld“ für den ersten Überblick, wenn nötig. 

Laser bieten einen entscheidenden Vorteil: Vegetationspenetration!
Damit lassen sich Oberflächenmodelle auch in dicht bewachsenen Arealen darstellen.

Häufig benötigen Planer besagtes digitales Oberflächenmodel, das alleinig die Bodenoberfläche darstellt, das DSM (digital surface model).

Weitere praktische Einsatzfelder:

  • Vegetationsmanagement an Hochspannungstrassen
  • Bestimmung Baumbestand in der Forstwirtschaft
  • Dokumentation und Berichterstattung im Baugewerbe
  • Qualitätskontrolle und Baufortschritt
  • Volumenbestimmung von Schüttgütern zur Inventur
  • Maschinenautomatisierung in der Agrar- und Bauwirtschaft
  • Straßenverkehrsmanagement
  • 3D-Modellierung
  • BIM – Building Information Modeling
  • ... und Ihre persönliche Problemlösung!

Georeferenzierung und Genauigkeit

RTK-Daten werden während der Datensammlung in Echtzeit vom Korrekturdienst SAPOS® abgegriffen und die GNSS-Korrekturdaten als Zeitstempel der Laser-Datensammlung periodisch hinterlegt.
Zur Qualitätskontrolle werden Bodenkontrollpunkte eingemessen und fließen als Korrekturkoordinaten in die präzise Georeferenzierung mit ein.

Datendichte

In der Regel wird eine Bodenauflösung, engl. ground sampling distance (GSD), von weit unter 2 Zentimetern je Pixel in einer Flughöhe von 50 Metern über Grund im Endprodukt realisiert.

Visuelle Punkwolkencharakteristik

Mit der Laser-Datensammlung werden gleichzeitig RGB-Daten über ein optisches Kamerasystem erfasst und die Punkte dadurch mit Farbinformationen versehen. Das Produkt vereinfacht die Orientierung in der Datensammlung am Bildschirm. Es wirkt Fotorealistisch.

Endprodukte

Am stärksten nachgefragt sind Modellierungen von Geländeoberflächen ohne Vegetation und sonstigen Objekten, ein Digitales Oberflächenmodell (DOM), engl. digital surface model (DSM) genannt. Geliefert wird in branchenübliche Dateiformaten.

Jan Larisch

Inspektionen

Visuelle Inspektionen helfen schnell und kostengünstig Bauwerke, Infrastruktur, Industrie etc. zu überprüfen und helfen Entscheidungen zu treffen, bevor kostspieliger Manneinsatz inklusive eventuell benötigter Hilfsgeräte nötig wird.

Schweißnähte und Verbindungsstellen, Schrauben, Bolzen, Stutzen, Typenschilder, Beschriftungen, Korrosion, Korrosionsschutz und andere sicherheitsrelevante Aspekte sind schnell, kostengünstig und vor allem sicher erkundet und dokumentiert.

Mithilfe eines Logs der Inspektionsaufgaben in Position, Winkel, Höhe und Abstand lassen sich Inspektionsaufgaben an wiederkehrenden Objekten automatisieren. Inspektionswiederholungen sind damit reproduzierbar und vergleichbar.

Inspektionsaufgaben können beispielsweise beinhalten:

  • Funktionstüchtigkeit
  • Standsicherheit
  • Visuelle Vorabplanung
  • Schadendokumentation
  • Dokumentation Bauwerksfortschritt
  • Bauwerkinspektion

Inspektionen erfolgen nicht nur „von außen“. Enge, hasardöse Innenbereiche können ohne Gefährdung von menschlicher Gesundheit in Augenschein ge-nommen werden.

Hier sind Einsätze in allen erdenklichen Innenräumen möglich, die Zugang über ein Mann-Loch ermöglichen (Kessel, Behälter, Brennkammern, Silo- und Tankan-lagen, Schleusenkammern, Kanalisationen, Pipelines u.a.)

Eine hochauflösende Thermographie-Kamera ist vielfältig einsetzbar. Sie liefert in der industriellen Anwendung neben reiner Überwachung auch radiometrische Daten, die Messungen im Nachgang am Computer ermöglichen.

Neben vielfältigen Anwendungen in der Industrie sind von Qualitätskontrolle von PV-Anlagen über Glutnestbestimmungen in der Biogaserzeugung bis zur Rehkitz-Rettung oder Vermisstensuche alle Fälle erdenklich, die ein Wärmebild bedürfen.

Jan Larisch